Aktuelles aus dem

ATRIUM City Center

Seit 2020 setzt die EHA Austria Energiehandels GmbH (EHA) ein starkes Zeichen für das gemeinsame Ziel #mission2030 der österreichischen Klima- und Energiestrategie des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus und legt besonderes Augenmerk darauf, dass der genutzte Grünstrom nur aus Wind- und Sonnenenergie sowie Kleinwasserkraftwerken gewonnen wird. In Anbetracht der vielen überregional verteilten Kundenstandorte ist diese Größenordnung hierzulande einzigartig – und stellt eine besondere Stromkennzeichnung dar. Diese garantiert: Die Herkunft des Grünstroms und das bei der Erzeugung keine CO2-Emissionen oder gar radioaktiver Abfall entstanden ist.

„Wir sind sehr stolz darauf, dass wir mit dem konsequenten Einsatz von Grünstrom einen enormen Beitrag zum nachhaltigen Umgang mit Energie leisten können und damit auch den Zielen der #mission2030 der österreichischen Klima- und Energiestrategie Rechnung tragen. Damit zählen wir zu den Vorreitern im Lebensmittel- und Drogeriefachhandel. Aber wir wollen uns nicht auf unseren Erfolgen ausruhen, denn auch der Klimawandel macht keine Pause. Weiterhin gilt umgehender Handlungsbedarf – daher planen wir weitreichendere Investitionen in grüne Energie für die nächsten Jahre“, erklärt Robert Nagele, BILLA Vorstand Ressort Immobilien und Geschäftsführer der EHA Austria. So verfügt die REWE Group Österreich über rund 90 Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von über 5 Megawatt, deren Anzahl kontinuierlich ausgebaut werden soll. Allein im Jahr 2021 investiert der Konzern rund 2 Millionen Euro in 25 weitere Anlagen.

Grünstrom „Made in Austria“ seit 2008

Bei der Bereitstellung von Dienstleistungen, in der Logistik oder im Betrieb der Märkte und Filialen – überall wird Energie benötigt. Der REWE Group Österreich ist es ein Anliegen, bei all diesen Prozessen Energie zu sparen und damit Klima, Umwelt und Ressourcen bestmöglich zu schonen. Um den restlichen Energiebedarf nachhaltig zu decken, setzen BILLA, BILLA PLUS, BIPA, PENNY und ADEG als Pioniere im österreichischen Lebensmittel- und Drogeriehandel seit 2008 komplett auf Grünstrom.

Home Office ist mittlerweile Normalität. Die Corona-Pandemie hat diesen Trend in der Arbeitswelt stark beschleunigt. Die Trennung von Beruflichem und Privatem in den eigenen vier Wänden ist dabei nicht immer einfach. Oft mangelt es schon an der Grundausstattung, um von Zuhause aus effektiv arbeiten zu können. Um die Anschaffung von geeignetem Mobiliar zu fördern, wurde vom Gesetzgeber eine Unterstützung geschaffen. Arbeitnehmer können Ausgaben für die ergonomische Einrichtung ihres häuslichen Arbeitsplatzes (insbesondere Schreibtisch, Drehstuhl und Beleuchtung) bis zu einem Höchstbetrag steuerlich geltend machen. Wie viel jährlich steuerlich berücksichtigt werden kann, ist von Jahr zu Jahr verschieden. 

Höchstbeträge

Für 2020 kann ein Höchstbetrag von 150 Euro steuerlich berücksichtigt werden. Für die Jahre 2020 und 2021 können insgesamt höchstens 300 Euro und für die Jahre 2022 und 2023 jeweils 300 Euro geltend gemacht werden. Ein allfälliger Überschreitungsbetrag kann in das nächste Jahr mitgenommen und dort berücksichtigt werden. Ein Beispiel: Im Jahr 2020 wird ein Bürostuhl um 400 Euro gekauft. Im Jahr 2020 können davon 150 Euro in der Steuererklärung berücksichtigt werden. Vom übersteigenden Betrag können 150 Euro im Jahr 2021 und 100 Euro im Jahr 2022 geltend gemacht werden. Voraussetzung für die Begünstigung ist, dass in jedem Jahr mindestens 26 Tage ausschließlich im Homeoffice gearbeitet wird.

Fotoshooting Teamfoto Hr. Mag. Winkler Michael WTL Linz0983fb

Michael Winkler, Steuerberater Berufsanwärter, WTL Steuer- und Unternehmensberatung GmbH.
© Fotoatelier Mozart

 

WTL Steuer- und Unternehmensberatung GmbH
ATRIUM City Center
Mozartstraße 5
4020 Linz

Kontakt:
Tel.: +43 732 / 77 46 04
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.wtl.at

Endlich wieder möglich: mittags eine kurze Auszeit von der Arbeit nehmen und auswärts essen. Bei Xu – Wok and More Linz können Sie sich durch das größte Wok-Buffet von ganz Linz kosten – von Montag bis Freitag zwischen 11:00 und 15:30 Uhr zum günstigen Mittagsbuffet-Preis. Übrigens: Für Spontanbesuche stellt Xu – Wok and More Linz Corona-Selbst-Tests kostenlos zur Verfügung!

Sie lieben es, im Schlafzimmer fernzusehen und nutzen den Raum auch als Homeoffice? An einem Abend gehen Sie um 22 Uhr ins Bett, am nächsten um 1 Uhr? Stress im Alltag und Beruf sind keine Fremdwörter für Sie? Kein Wunder, dass Ihre Schlafqualität leidet, Sie nicht gut und erholsam schlafen können und am nächsten Tag gerädert aufwachen. Es gibt so viele verschiedene Faktoren, die unseren Schlaf stören können. Zum Tag des Schlafes am 21. Juni hat Werner Zauner, Shopinhaber von Seven Sundays im ATRIUM City Center, für Sie die besten Tipps für einen gesunden Schlaf:

Tipp 1: Richtige Temperatur im Schlafzimmer

Nicht zu warm und nicht zu kalt: Die ideale Schlaftemperatur liegt zwischen 16° und 18 ° Celsius. Wer im Frühjahr und Sommer mit offenem Fenster schläft, tauscht automatisch die etwa 130 Liter Kohlendioxid, die nachts ausgeatmet werden, mit Frischluft aus.

Tipp 2: Regelmäßige, entspannende Schlafroutine

Um wieder besser schlafen zu können, versuchen Sie jeden Abend zur gleichen Zeit ins Bett zu gehen und stehen Sie morgens auch immer möglichst zur gleichen Zeit auf. Stellen Sie den Wecker so ein, dass Sie etwa sieben bis acht Stunden schlafen können.

Tipp 3: Matratze, Kissen und Co.

Ein bequemes Bett ist die Grundvoraussetzung für einen erholsamen Schlaf. Dazu gehören eine gute atmungsaktive Matratze, die auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist und Ihnen eine angenehme Liegeposition bietet. Für die Wahl der Matratze sollten Sie ruhig etwas Zeit einplanen und unbedingt das Angebot für Probeliegen annehmen. Mit der richtigen Matratze tun Sie auch dem Rücken einen gesundheitsfördernden Gefallen. Auch die Wahl des Kissens und der Bettdecke spielt eine wichtige Rolle. So können Sie zum Beispiel mit einem speziellen Nackenkissen Beschwerden der Halswirbelsäule lindern. Weiche und atmungsaktive Bettdecken aus Mikrofasern lassen Luft und Feuchtigkeit durch und verhindern, dass wir in der Nacht vermehrt schwitzen.

Seven Sundays – Agentur Werner Zauner
Atrium City Center Linz
Mozartstraße 7
4020 Linz

Kontakt:
Werner Zauner
+43 664 1234960
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 9:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 9:00 – 17:00 Uhr

ATRIUM CITY CENTER

VIVIR Holding GmbH
Mozartstraße 1
4020 Linz
Telefon: +43 (0) 5 0132 5000
office@atrium.cc

ANMELDUNG NEWSLETTER

Suche

shoppin herz 230px
ÖFFNUNGSZEITEN SHOPS

Mo - Fr: 9:00 - 18:00 Uhr
Samstag: 9:00 - 17:00 Uhr

Mozartstraße 1a
4020 Linz
Telefon: +43 (0) 5 0132 5000
office@atrium.cc